Umwelt / Nachhaltigkeit


Wildkräuterspaziergang im März – Die Schätze der Natur entdecken

Mi. 12.03. I 16:00

Exkursion Treff: BUND Naturoase am Kulturhaus Alter Schlachthof Soest

Im März erwacht die Natur zu neuem Leben und bietet zahlreiche Wildkräuter, die nun in voller Pracht sprießen. Beim Wildkräuterspaziergang wird die Gelegenheit geboten, heimische Pflanzen zu entdecken, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde genutzt werden können. Von Löwenzahn über Brennnessel bis hin zu Giersch – der Spaziergang führt durch die Natur und zeigt, wie vielseitig Wildkräuter eingesetzt werden können. Ulrike Schulte-Overbeck, fachkundige Kräuterexpertin, vermittelt wertvolles Wissen über essbare und heilende Pflanzen und ermöglichen so einen tiefen Einblick in die Welt der Kräuter. Anm.: per E-Mail an: ulrike_schulte-overbeck@web.de

 


»Lokale Klimamacher/-innen: Dein Einsatz zählt«

Do. 13.03. I 18:00

Workshop VHS Soest

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Erderwärmung, Dürre und Insektensterben zeigen die Dringlichkeit, zu handeln. Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit und zeigt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für den Alltag, das Ehrenamt und Unternehmen auf. Die Teilnehmenden erwarten wissenschaftlich fundierte Einblicke sowie abwechslungsreiche, interaktive Formate – darunter Videos, Rollenspiele und Vorträge. Ziel ist es, Wissen zu vertiefen, Strategien zu entwickeln und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Der Kurs erstreckt sich über sechs Abende und findet in Kooperation mit der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest sowie den Zweigstellen der Volkshochschule statt. Kursleitung: Boris Langerbein, Anmeldung: www.vhs.soest.de


Jahresprogramm der BUND Ortsgruppe Soest Welver mit neuen Veranstaltungen

 

Sa. 05.07. I 14:30

Experimentelles Malen mit Natur­farben:
BUNT im Sommer

Workshop Naturoase am Kulturhaus Alter Schlachthof Soest

 

Neben den bewährten Angeboten wie Kräuterkunde, Umweltbildung und Wildnispädagogik gibt es in diesem Jahr ein brandneues Angebot, dass den Fokus auf nachhaltige Transformation legt. Im neuen Jahresprogramm finden sich erstmalig Veranstaltungen von Wibke Seibert. Als sogenannte Dialogerin wird sie das Konzept des Netzwerkes Seven Gardens in das BUND Angebot mit einflechten. Der erste Workshop findet im Juli diesen Jahres statt: Experimentelles Malen mit Naturfarben. www.bund-soest.de

 

Die Netzwerk­initiative Seven Gardens:

Seven Gardens ist eine globale Netzwerkinitiative und wurde von dem Bochumer Künstler Peter Reichenbach gegründet. Das Projekt versteht sich als Sozialskulptur.

Ziel ist es, Veränderung und Wandel zu einer nachhaltigeren Welt zu initiieren, indem gemeinsam Farben aus Pflanzen hergestellt werden – einen Art der Transformation, um alte Techniken, die im Rahmen der Industrialisierung verloren gegangen sind wiederzubeleben. www.sevengardens.eu

 


Vorreiterkommune Soest lädt zum Mitgestalten der Zukunft ein – Stadt startet neue Kampagne

»Insbesondere auf den Feldern Digitalisierung und Klimaschutz handeln wir schon seit Jahren innovativ«, erläutert Dr. Ruthemeyer. Soest soll bekanntlich eine klimaneutrale und nachhaltige Smart City werden. »Darüber hinaus spielt Bürgerbeteiligung in unserem Handeln ein große Rolle – das möchten wir stärker in das Bewusstsein der Menschen rücken, sowohl in der Stadt als auch überregional. « Ab sofort ist die Website www.mitwirken-in-soest.de online. Sie informiert über den Hintergrund und die Vision der neuen Soester Kampagne, stellt laufende Projekte vor und bündelt serviceorientiert in einer Übersicht die Zuschussprogramme und weitere Möglichkeiten zum Mitmachen.

 

 


Eine enorme Chance für Natur und Region

 

Nationalpark Arnsberger Wald

 

Anfang November starteten die Naturschutzverbände und der Sauerländische Gebirgsverein e. V. einen Appell an die Politik in den Kreisen Soest und HSK, die Initiative der Landesregierung wahrzunehmen und sich als Standort eines zweiten Nationalparks in NRW mit dem Arnsberger Wald zu bewerben. Bei der vorgesehenen Fläche handelt sich um ein Gebiet von rund 7. 200 Hektar, das komplett Landeseigentum ist und zudem seit Jahrzehnten vollständig unter Naturschutz steht und der Naherholung dient. Andere Nutzungen als bisher sind in diesem Gebiet ohnehin nicht vorgesehen. Eingebettet ist das Gebiet in den 59. 900 Hektar großen Naturpark Arnsberger Wald.

Wie im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt verfolgt ein Nationalpark drei Aufgaben: 1. In einer Kernzone wird die Natur sich weitgehend selbst überlassen und dient somit als Heimat selten gewordener Tiere und Pflanzen, sowie als wertvoller CO2 Speicher gegen den Klimawandel. 2. Eine weitere Aufgabe eines Nationalparks ist die Forschung ungestörter Prozesse, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und einen Wissenstransfer für andere Regionen zu ermöglichen. Und 3. verstärkt ein Nationalpark den Aspekt der Naturerfahrung, Naherholung und Umweltbildung.

 

Mögliche positive Folgen eines Nationalparks Arnsberger Wald

Nach dem großen Fichtensterben der letzten Jahre, hat sich die Struktur des Waldes stark verändert. Mit einem Nationalpark könnte der Arnsberger Wald für Erholung und Freizeit wieder an neuer Attraktivität gewinnen. Wie viele Nationalpark-Regionen beweisen, kann im Umfeld neben Gastronomie und Hotellerie die heimische Wirtschaft insgesamt profitieren, da gesuchten Fachkräften und deren Familien ein lockendes Lebensumfeld geboten werden kann.

Ein Nationalpark Arnsberger Wald wäre ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung unserer heimischen Naturlandschaft. Ein geleitetes Wegesystem ermöglicht spannende Einblicke in seltene Landschaftsräume. Informationszentren und Führungen erweitern die Möglichkeiten erlebter Naturbildung.

Der Wald ist schon immer ein besonderer Naturraum. In unserer technisierten Welt wächst die Zahl der Menschen, die sich nach intakter Natur sehnen. Erholung in der Natur bedeutet für viele Menschen Lebensqualität. Der Wald ist ein Ort der Stille und sorgt für gesunde Luft und gesundes Wasser. Hier können Menschen sich regenerieren und Kräfte sammeln. Ein Nationalpark Arnsberger Wald bietet Kindern und Erwachsenen auch nachfolgender Generationen diesen Raum.

In den folgenden Monaten wird es vermehrt Informationsangebote für alle Interessierten geben, bevor in den beiden Kreistagen bis Ende März eine Entscheidung über die Bewerbung zu treffen ist. Weitergehende Infos und Hinweise zu Veranstaltungen auf den Seiten der Unterstützenden: www.bund-soest-welver.de, www.nabu-kreis-soest.de, www.abu-naturschutz.de sowie www.sgv-soest.de und www.liz.de