Ausstellungen

WestFarbe VI: Paint vs. Colour, Prozessualität und Erscheinung
So. 16.03. – So. 15.06.
Vernissage: Sa. 15.03. I 17:00
Ausstellung Raum Schroth im MuseumWilhelm Morgner Soest
Die Ausstellung WestFarbe VI, kuratiert von Christoph Dahlhausen, widmet sich der Farbe in der Malerei – als Material und Kolorit. Sie zeigt Werke aus elf Ländern und verbindet konkrete sowie konzeptuelle Kunst der Sammlung Schroth mit zeitgenössischen Positionen. Seit 2016 reist die Ausstellungsreihe durch Deutschland und Neuseeland und präsentiert internationale Künstler im Dialog mit privaten und öffentlichen Sammlungen. Die Schau vereint etablierte Namen der 1960er und 70er Jahre mit jüngeren Positionen und unterstreicht die zeitlose Aktualität reduzierter Malerei. Die Zusammenstellung der Werke sowohl von jüngeren Künstlerinnen und Künstlern wie auch solchen, die bereits in den 1960er und 70er Jahren arbeiteten, belegt, dass reduzierte und konkrete Malerei seit langem und weiterhin ein aktuelles Thema ist.

50 Jahre Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf
bis Do. 08.05. Ausstellung
Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf
Bad Sassendorfs Kurgeschichte hat Spannendes zu erzählen und einen fließenden Strukturwandel erlebt. Die Ausstellung bietet anlässlich des Jubiläums 2025 einen Rückblick auf 50 Jahre im staatlich zertifizierten Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Dabei rückt die Schau neben den anerkannten Heilmitteln Moor und Sole auch Bad Sassendorfer Charakterköpfe in den Vordergrund, die zur positiven Entwicklung des Kurortes beigetragen haben und transportiert die Stimmen beliebter Gastgeber. Exponate aus der Kurgeschichte, persönliche Erzählungen und Fotografien aus 50 Jahren Kurgeschichte ermöglichen eine vielseitige und teils kurios anmutende Schau für alle Sinne. Lebendig und reich an westfälischen Anekdoten wird der Kurbetrieb von gestern, heute und morgen beleuchtet.

Nach der Natur
Bis So. 02.03.
Ausstellung Sammlung Schroth Soest
Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlerinnen und Künstlern der Sammlung Schroth und weiteren Leihgaben, die mit konzentrierten gestalterischen Mitteln als kraftvolle Realitäten für sich stehen und zugleich eine enge Verbindung zur Wirklichkeit haben: Der wolkenlose Himmel, die ungeheuren Bewegungen des Meeres, die leuchtenden Farben von Herbstlaub, das Sonnenlicht oder der menschliche Körper etwa liegen ihnen als Ausgangspunkt, Inspiration oder auch Thema zugrunde. Nach der Natur untersucht das Verhältnis von Realität und Werk, aber auch von Natur, Mensch und Kultur sowie von Allgemeingültigkeit und Einzigartigkeit und bricht das Konzept von Gegenstandslosigkeit in der zeitgenössischen Kunst auf.